top of page


Fastelovendshüte




Die Kunstserie, über das einprägsame Erkennungszeichen.


Dreigestirn


Das Bergheimer Dreigestirn wird in der Session 2017/18 von
Prinz Peter II. | Bauer Andi | Jungfrau Florina
verkörpert. Das stolze Trifolium erhielt einen exklusiven Fastelovendshut.


Seit dem Jahr 1935 übernimmt in der närrischen Zeit ein Prinz die Regentschaft über die Stadt Frechen.
Abgebildet ist das detailreiche Wappen der Stadt Frechen, die Pritsche des Prinzen und die Prinzenmütze.
Anker 1


Als Frackgesellschaft verfügt die Grosse Braunsfelder KG zwar nicht über einen Hut im herkömlichen Sinne, jedoch wollten wir es uns nicht nehmen lassen, dieser stolzen Gesellschaft einen Fastelovendshut zu widmen.
Dargestellt sind in allen Details die Senats- und Gesellschaftsmütze.
Anker 2


Die Falkenjäger tragen einen imposanten Dreispitz mit einem blau-goldenen Federbusch.
Die Farben blau und gold sind dabei nicht zufällig gewählt, sind es doch die Farben der Stadt Brühl.
Anker 3


Die 1. Damengarde Coeln e.V. 2014 ist noch recht jung, dennoch haben sich die Damen mit viel Charme, Elan und einer auffällig schmucken Uniform einen Namen gemacht.
Anker 4


Das Dellbröcker Boore Schnäuzer Ballett versteht sich als Parodie auf die Korpstänze der Kölner Traditionskorps. Dem Motto untergeordnet tragen die Dellbröcker Boore (mit Ausnahme des Tanzoffiziers) einen Staubwedel statt Federbusch auf dem Dreispitz und einen Regenschirm als Ersatz für den Zabel.
Anker 5


Schmissige Blasmusik von echten kölschen Jungs, ohne Holzbläser, nur reinstes Blech eben.
Blechern ist auch ihre Kopfbedeckung. Die silbernen Helme strahlen um die Wette und werden von den kölschfarbenden rut-wießen Federn stilvoll abgerundet.
Anker 6


Die Kölschen Funkentöter machen weder Jagd auf die Roten Funken noch auf die Blauen Funken, sondern bekämpfen die Funken, welche bei einem Brand entstehen. Die Mitglieder, welche alle freiwillig oder beruflich als Feuerwehrmann tätig waren oder sind, tragen dabei historische Feuerwehruniformen.
Anker 7


„Feiern und Helfen – für Menschen in Köln“ - So lautet das Motto der Chevaliers von Cöln. Chevaliers ist der französische Begriff für Ritter/ Edelmann und diese Ritterlichkeit haben wir auch auf unseren Fastelovendshut übertragen.
Anker 8


Der fellbesetzte schwarze Hut steht im Kontrast zum dynamischen rot-weißen Federbusch, der das sympathische Familienkorps in Szene setzt.
Anker 9


Die Mitglieder des Garde- und Offizierscorps tragen sowohl einen eleganten Mannschaftshelm, als auch einen erhabenen Dreispitz samt rot-weißem Federbusch.
Anker 10


Zum 150 jährigen Jubiläum der sympathischen Familiengesellschaft haben wir den wohl ungewöhnlichsten, aber auch charmantesten Fastelovendshut in unsere Serie aufgenommen.
Anker 11


Auch in der Stadt Monheim wird dem Fastelovend gefrönt und wie es sich für den Rheinischen Karneval gehört, hat diese einen Prinzen samt Leibgarde
Anker 12
bottom of page